Böblingen / Herrenberg

Die beiden Evang. Kirchenbezirke Böblingen und Herrenberg bilden gemeinsam bei den Kirchenwahlen den Wahlkreis 18.

Für die OFFENE KIRCHE wurde im Wahlkreis Böblingen / Herrenberg gewählt

alt

Standpunkt

Ich setze mich ein für eine Kirche

  • die ihren Glauben an Gott, den Schöpfer, als Auftrag versteht, in ihrem eigenen Handeln die Bewahrung der Schöpfung konkret werden zu lassen, indem sie Gemeinden befähigt, fair und ­klimafreundlich Zukunft zu gestalten.
  • die die befreiende Botschaft des Evangeliums lebt, vielfältigen persönlichen Lebensformen und Frömmigkeitsstilen Raum gibt und sich für die Schwachen in unserer Gesellschaft und weltweit einsetzt.
  • die der Vereinsamung und dem Abgehängtwerden von Menschen entgegentritt, deren Sorgen und Nöte aufnimmt und in der Tradition der Tisch-Gemeinschaft Jesu direkte Begegnungen ermöglicht.
alt

Standpunkt

Ich setze mich ein für eine Kirche

  • die den verantwortlichen Umgang mit der Schöpfung ernst nimmt, um den kommenden Kindern die Erde so zu hinterlassen, wie wir sie vorgefunden haben – vielleicht ein bisschen besser.
  • die zu Ungerechtigkeiten und Missständen in Gesellschaft und Kirche nicht schweigt.
  • die umsetzt, was sie verkündigt, und im Vertrauen auf die Kraft des Heiligen Geistes Mut macht und für andere da ist. Erst dann ist Kirche Kirche (Dietrich Bonhoeffer).
  • die in einer Zeit des Traditionsverlustes im eigenen Land die ­Kenntnis des christlichen Glaubens fördert und in Achtung vor Andersdenkenden und Andersglaubenden die religiöse Sprachfähigkeit stärkt.

Bezirksvertretende

alt

Standpunkt

Ich setze mich ein für eine Kirche

  • die den verantwortlichen Umgang mit der Schöpfung ernst nimmt, um den kommenden Kindern die Erde so zu hinterlassen, wie wir sie vorgefunden haben – vielleicht ein bisschen besser.
  • die zu Ungerechtigkeiten und Missständen in Gesellschaft und Kirche nicht schweigt.
  • die umsetzt, was sie verkündigt, und im Vertrauen auf die Kraft des Heiligen Geistes Mut macht und für andere da ist. Erst dann ist Kirche Kirche (Dietrich Bonhoeffer).
  • die in einer Zeit des Traditionsverlustes im eigenen Land die ­Kenntnis des christlichen Glaubens fördert und in Achtung vor Andersdenkenden und Andersglaubenden die religiöse Sprachfähigkeit stärkt.

Video

Hier gehts zum aktuellen Wahl-Werbespot für den Bezirk Böblingen/Herrenberg, Dreh und Schnitt von Filmemacher Stefan Adam.

Unterstützerliste

Unterstützerliste für die Kandidierenden im Wahlbezirk Böblingen / Herrenberg

Veranstaltungen

Kirche hat Zukunft

Die OFFENE KIRCHE setzt sich in der Landessynode ein für

  • absolute Gleichstellung homosexueller Paare: „Kirchliche Trauung für alle“. 
    Nachdem die letzte Synode die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare ermöglicht hat, die immer noch diskriminierende Elemente enthält, steht nun die völlige Gleichstellung an.
  • weitestgehende Klimaneutralität bis 2035:
    Landeskirche und Kirchengemeinden werden auf den Weg verpflichtet und dabei begleitet.
  • eine höhere Präsenz in der Gesellschaft, um den Mitgliederschwund zu bremsen.
    Wie z. B. beim Friedenspfarramt, dem kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt und der Evangelischen Akademie Bad Boll, dem Dienst für Mission und Ökumene, bei den Studierendengemeinden, dem Umweltbüro und Krankenhäusern. 
  • Einsatz von kirchlichen Mitteln für den sozialen Wohnungsbau. 
    Eines der größten Probleme breiter Schichten unserer Bevölkerung ist die Wohnungsnot. Hier muss Kirche mit gutem Beispiel vorangehen und kirchliche Mittel in den sozialen Wohnungsbau investieren.
  • Demokratisierung der Landeskirche:
    z.B. Wahl des Oberkirchenrats durch die Synode. 
  • nach dem Jahr 2024 keine weiteren Pfarrpläne mehr. 
    Durch deutliche Intensivierung der Nachwuchsgewinnung weitere Kürzungen im Pfarrdienst verhindern. Die Finanzmittel dazu sind vorhanden.
  • den Kirchengemeinden die vollständige Finanzhoheit über ihre Mittel einräumen und keine Mittel zurückhalten. 
    Durch eine Ausbezahlung aller Mittel, die für die Kirchengemeinden bei der Landeskirche eingehen, die Kirchengemeinden an den Mehreinnahmen beteiligen.

Für eine offene und einladende, ­solidarische und innovative Kirche.

Alle Bezirke im Überblick