1. Vorsitz

Erika Schlatter-Ernst
Ehrenamt
Mitglied der 12. und 14. Landessynode, Fachbeirat Seelsorge im Alter des Kirchenbezirks LB, Gottesdienstteam des ökumenischen Kinderhospizdienstes Ludwigsburg
Standpunkt
Verkündigung u. Seelsorge, die die Menschen in ihrem Glauben stärkt u. hilft, Perspektiven für ihr Leben zu finden; Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden u. Bewahrung der Schöpfung; Ökumene und interreligiöser Dialog; Wertschätzung der Vielfalt in de
Ehrenvorsitz

Fritz Röhm
Ehrenamt
Offene Kirche seit der Gründung / Diakonische Einrichtungen / Kirchenreformprojekte / Kirchengemeinderat / Gemeindefusion
Standpunkt
"Glaubwürdig von Gott reden" (Klaus-Peter Jörns).
"Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist" (Dietrich Bonhoeffer).
Ich setze mich ein für eine Kirche die es wagt, sich einzumischen.
2. Vorsitz

Dieter Hödl
Ehrenamt
Seit vielen Jahren in der Offenen Kirche und in jugend- und parteipolitischen Gremien tätig. Mitglied und stellvertretender Präsident der 11. Württ. Evang. Landessynode. Vorstandsvorsitzender des Verbands Evang. Diakoninnen und Diakone in Deutschland e
Standpunkt
Für eine Kirche, die ihre diakonische Verantwortung wahrnimmt und das Evangelium in all seinen Dimensionen kommuniziert; sich der Weitergabe des Evangeliums an die junge Generation verpflichtet fühlt; für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöp
Rechner

Johannes Dürr
Ehrenamt
Bis zum Ruhestand Mitglied der Gemeinderatsfraktion der SPD Ditzingen; derzeit Landesvorsitzender der Evang. Akademikerschaft; seit fast 40 Jahren aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit von Oikocredit; Mitarbeit im Bürgerprojekt "Zukunft Tübingen - neu denken, anders handeln"; Leitung der Aktivitäten der Pfarrsenioren im Bezirk Tübingen
Standpunkt
Dass sich die Kirche in der Nachfolge Jesu für eine bessere Gerechtigkeit einsetzt und sie exemplarisch zu leben sucht; dass sie Vertrauen gewinnt bei Menschen ganz unterschiedlicher Art; dass Theologie und Spiritualität einen hohen Stellenwert innehabe
Erweiterter Vorstand

Pamela Barke
Ehrenamt
Gremientätigkeiten. Kirchenraumpädagogik. Playing Artist.
Weitere berufl. Tätigkeiten: Schlossführerin. PR-Ausbildung & PR-Beraterin in Frankfurt u. Bonn
Standpunkt
Im Auftrag Jesu Christi eine Kirche nicht nur FÜR die anderen, sondern MIT den anderen sein (Befreiungstheologie). Dialog mit sog. kirchenfernen, atheistischen und andersreligiösen Menschen. Einsatz für Inklusion und Diversität.

Ruth Bauer
Ehrenamt
in der Synode seit 2006, INITIATIVE REGENBOGEN \"Glücklose Schwangerschaft\" eV.
Standpunkt
Für eine Kirche, in der niemand diskriminiert wird; die sich eindeutig auf die Seite von Schutzlosen stellt; die Globalisierung und ökologische Entwicklung kritisch begleitet; die sich klar für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung einset
Elke Dangelmaier-Vinçon

Johannes Dürr
Ehrenamt
Bis zum Ruhestand Mitglied der Gemeinderatsfraktion der SPD Ditzingen; derzeit Landesvorsitzender der Evang. Akademikerschaft; seit fast 40 Jahren aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit von Oikocredit; Mitarbeit im Bürgerprojekt "Zukunft Tübingen - neu denken, anders handeln"; Leitung der Aktivitäten der Pfarrsenioren im Bezirk Tübingen
Standpunkt
Dass sich die Kirche in der Nachfolge Jesu für eine bessere Gerechtigkeit einsetzt und sie exemplarisch zu leben sucht; dass sie Vertrauen gewinnt bei Menschen ganz unterschiedlicher Art; dass Theologie und Spiritualität einen hohen Stellenwert innehabe

Matthias Hestermann
Ehrenamt
Ehrenamtliche Mitarbeit in der Kirchengemeinde Göppingen-Faurndau, im Bündnis für Familie Göppingen und im OK-Team Göppingen-Geislingen
Standpunkt
Für eine Kirche, die die Herausforderungen annimmt, welche sich aus dem Wandel der Gesellschaft ergeben; die aufsteht gegen Intoleranz, Hass und Gewalt und einsteht für Barmherzigkeit, Gerechtigkeit, Frieden und die Erhaltung der Schöpfung

Gerlinde Hühn
Ehrenamt
Mitglied im Vorstand des Landesseniorenrates (LSR), Arbeitskreis KSA, Vorstand des Vereins für Seelsorge und Pastoralpsychologie (SuP).
Standpunkt
Frauenförderung, Seelsorgeausbildung für Haupt- und Ehrenamtliche, eine historisch-kritische Bibelauslegung.

Dieter Hödl
Ehrenamt
Seit vielen Jahren in der Offenen Kirche und in jugend- und parteipolitischen Gremien tätig. Mitglied und stellvertretender Präsident der 11. Württ. Evang. Landessynode. Vorstandsvorsitzender des Verbands Evang. Diakoninnen und Diakone in Deutschland e
Standpunkt
Für eine Kirche, die ihre diakonische Verantwortung wahrnimmt und das Evangelium in all seinen Dimensionen kommuniziert; sich der Weitergabe des Evangeliums an die junge Generation verpflichtet fühlt; für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöp
Dr. Harald Kretschmer
Ehrenamt
Als KGR-Mitglied der Eberhardskirche in Tübingen seit 2001 im Engeren Rat der Ges-Kirchengemeinde
Standpunkt
bessere Kommunikation zwischen Gemeinde und Kirchenleitung, "Kirche für andere" vor Konkurrenz mit Sozialverbänden, Verkündigung in Gottesdiensten und durch Kirchenmusik wie auch in Diakonie und Ökumene

Ulrich Maier
Ehrenamt
2 Amtsperioden Mitglied im Kirchengemeinderat, Mitglied in der Gewerkschaft ver.di, bei den Naturfreunden, dem DAV und dem Nabu, regelmäßige Posauenenchorproben und -einsätze
Standpunkt
Für eine Kirche der Freiheit, eine Kirche die offen ist für den Dialog unterschiedlicher Religionen und offen für die Akzeptanz verschiedener Menschen und ihrer Lebensformen. Für eine politische Kirche, die sich für Frieden und Gerechtigkeit einsetzt

Prof. Dr. Martin Plümicke
Ehrenamt
Mitglied der OK-Gesprächskreisleitung
Standpunkt
"Kirche in der Gesellschaft", die die Lebenswirklichkeit der Menschen wahrnimmt;
Demokratische Strukturen in der Kirche,
Soziale Gerechtigkeit und Friedensbemühungen

Erika Schlatter-Ernst
Ehrenamt
Mitglied der 12. und 14. Landessynode, Fachbeirat Seelsorge im Alter des Kirchenbezirks LB, Gottesdienstteam des ökumenischen Kinderhospizdienstes Ludwigsburg
Standpunkt
Verkündigung u. Seelsorge, die die Menschen in ihrem Glauben stärkt u. hilft, Perspektiven für ihr Leben zu finden; Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden u. Bewahrung der Schöpfung; Ökumene und interreligiöser Dialog; Wertschätzung der Vielfalt in de